Veranstaltungsübersicht Kulturcafé krOne:
Aufgrund der akutellen Coronasituation finden in der Kr0ne keine Gruppenveranstaltungen statt.
Regelmäßige Öffnungszeiten:
Dezember 2020
JAHRESRÜCKBLICK DES AK ASYL BENNINGEN e. V.
In Benningen gibt es zurzeit ca. 152 Flüchtlinge (Zahl ist variabel), davon 35 bis 40 Kinder.
In der Gemeinschaftsunterkunft (GU) in der Beihinger Str. 156 sind momentan 26 Personen von der Caritas untergebracht. In der Anschlussunterbringung (AU) vom Rathaus gibt es 25 Wohnungen mit 60 Personen. 8 Adressen sind von Privatunterkünften im Ort bekannt (ca. 14 Wohnungen mit 64 Personen).
Das neue Gebäude bei der Feuerwehr in der Beihinger Str. 71 ist seit November als Anschlussunterbringung für Flüchtlinge und Unterkunft für Obdachlose bezogen worden. Die Belegung ist überwiegend mit Familien geplant, es sollen nur wenige Einzelpersonen untergebracht werden. Aktuell sind dort neun Einzelpersonen, zwei Familien und vier alleinerziehende Mütter untergebracht.
Nutzung des alten Gasthauses KRONE / Kulturcafé krOne
Die Räumlichkeiten werden momentan für Deutschkurse für Erwachsene und Hausaufgabenhilfe für Kinder genutzt, und zwar
Hausaufgabenhilfe für Kinder
montags und mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr
Deutsch für Erwachsenen:
dienstags und donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr
Aufgrund des derzeitigen Lockdowns fallen die Kurse vorerst aus. Die Deutschkurse sind ein Angebot für alle, die Deutsch lernen möchten.
Für drei Kinder leisten wir schulische Unterstützung durch Nachhilfe, gefördert durch das Jobcenter. Darüber hinaus gibt es weiterhin ehrenamtliche Betreuung einzelner Flüchtlinge in allen Lebenslagen und beim Umgang mit Behörden.
Außerdem kümmern wir uns um zwei nigerianische Kinder, wenn die Mutter regelmäßig zu Behandlungen ins Krankenhaus muss.
Im Sommer haben wir ein Dorfspiel mit den Flüchtlingskindern durchgeführt, das sehr gut angenommen wurde und allen viel Spaß gemacht hat.
Viele Aktivitäten mussten durch den Lockdown im Frühjahr und den jetzigen Teil-Lockdown zum Jahresende entfallen.
Corona bedingt fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung erst am 16.09.2020 statt.
Bei den anstehenden Vorstandswahlen wurden Karlheinz Hassis als 1. Vorsitzender und Christiane Mussler als 2. Vorsitzende für 3 weitere Jahre im Amt bestätigt.
Als Schatzmeisterin wurde Daniela Sobotta-Weiss für 3 Jahre neu ins Amt gewählt. Ebenso gewählt wurden als Kassenprüfer Manfred Meister und Gerhard Hutzl.
In unserer Arbeit stimmen wir uns eng mit dem Integrationsbeauftragten der Gemeinde Benningen, der Integrationsmanagerin der Caritas sowie der Caritas-Sozialarbeiterin für die Gemeinschaftsunterkunft ab. Die Zusammenarbeit ist sehr gut und teamorientiert.
DER AK ASYL BENNINGEN e. V. informiert:
Stand Anfang Oktober 2020: In Benningen gibt es zurzeit ca. 145 Flüchtlinge (Zahl ist variabel), davon 35 bis 40 Kinder.
In der Gemeinschaftsunterkunft (GU) in der Beihinger Str. 156 sind momentan 26 Personen von der Caritas untergebracht. In der Anschlussunterbringung (AU) gibt es 16 Wohnungen mit 55 Personen. 8 Adressen sind von Privatunterkünften im Ort bekannt (ca. 14 Wohnungen mit 64 Personen).
Das neue Gebäude bei der Feuerwehr in der Beihinger Str. 71 soll Mitte Okt. als Anschlussunterbringung für Flüchtlinge und Unterkunft für Obdachlose bezogen werden. Die Belegung ist überwiegend mit Familien geplant, es sollen nur 3 Einzelpersonen untergebracht werden.
Nutzung des alten Gasthauses KRONE / Kulturcafé krOne
Die Räumlichkeiten werden momentan für Deutschkurse für Erwachsene und Hausaufgabenhilfe für Kinder genutzt.
Wenn es die Corona-Auflagen erlauben bieten wir an:
Erwachsenen-Deutschkurse
dienstags und donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr
Hausaufgabenhilfe für Kinder
montags und mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr
Die Deutschkurse sind ein Angebot für alle, die Deutsch lernen möchten.
Wir suchen noch Betreuer*innen für die Hausaufgabenhilfe als auch Unterstützer*innen bei den Deutschkursen für Erwachsene. Alle Kurse finden auf ehrenamtlicher Basis statt.
Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme unter:
Christiane Mußler – 16207 oder Hilde Meister – 6416
Gerne können Sie auch eine Patenschaft für einen Flüchtling oder eine Familie übernehmen, die Sie als Ansprechpartner*in betreuen bei Alltagssorgen und Problemen mit Behörden, jederzeit auch mit unserer Unterstützung.
Oktober 2020/ hm
Archiv:
Jahresrückblick 2017
Unser Engagement stand 2017 im Schatten der Bundestagswahl und den Veränderungen in der Flüchtlingspolitik. Nach wie vor leben wir Willkommenskultur. Wir wollen Vertrauen zu den etwas mehr als hundert Flüchtlingen im Ort aufbauen. Das sehen wir als die Grundlage für gelingende Integration.
Erfreulich ist, dass sich mittlerweile neun der von uns betreuten Asylbewerber in einer Ausbildung befinden. Fünf davon haben sich dadurch trotz abgelehnter Asylanträge und dank des Integrationsgesetzes eine Bleibeperspektive erarbeitet. Acht weitere stehen bereits in den Startlöchern für eine Ausbildung im nächsten Jahr. Viele Flüchtlinge gehen mittlerweile einer meist niederschwelligen Arbeit nach. Rund die Hälfte ist jedoch nach wie vor entweder im Integrations- oder Deutschkurs oder auf der Suche nach einer Beschäftigung. Oft fehlen fortgeschrittene Deutschkenntnisse. Vor allem die Gruppe, der eine schlechte Bleibeperspektive nachgesagt wird, erhält nur Grundkenntnisse gefördert, weitere Kurse müssen selbst finanziert werden. Besonders Motivierte, die regelmäßig in die Deutschnachhilfe des AK Asyl kommen oder anderweitig positiv auffallen, bezuschussen wir aus unseren Spendeneinnahmen und unserem Apfelsaftverkauf. Dadurch konnten wir 2017 sechs Personen den Besuch von Deutschkursen ermöglichen und ihre Integration beschleunigen. Aufgrund rückläufiger Einnahmen wird dieses Fördermodell im nächsten Jahr vermutlich auslaufen.
Auch im Kulturcafé krOne hat sich viel getan. Die Deutschnachhilfe wird zweimal in der Woche rege besucht. Vor allem die dabei betreuten Kinder fühlen sich sichtlich heimisch. Momentan suchen wir weitere Unterstützer für unser achtköpfiges Lehr- und Kinderbetreuungsteam. Mit Ideenwerkstatt, Kräuter-Kreativ-Werkstatt, Kleidertauschbörse, Acryl-Malkursen, Open Stage „Sing für den Frieden“ und dem Besuch des Repair-Café Marbach gab es im Lauf des Jahres ein buntes Programm rund um die Themen Kreativität und Nachhaltigkeit – unser Beitrag, um Fluchtursachen zu verringern und den interkulturellen Austausch zu beleben.
Im Rahmen der Sonderausstellung "Heimat neu denken" des Museum im Adler haben wir im Februar zusammen mit Flüchtlingen die Diskussionsveranstaltung „Fluchtgeschichten – Flüchtlinge erzählen ihre Geschichte“ organisiert und beim Museumstag im Mai parallel zum Kuchenverkauf der Kirbebuben leckeres Essen aus Gambia und Syrien aufgetischt.
Unser Hauptarbeitsfeld blieb jedoch die alltägliche Einzelfallhilfe. Ob bei Schicksalsschlägen, abgelehnten Asylanträgen, Problemen mit den beengten Wohnverhältnissen oder bei Behördengängen und Arztbesuchen, bei Umzügen, in der Familienhilfe oder bei der Arbeits-, Ausbildungs- und Wohnungssuche, unser Team war und ist – zusammen mit den drei Caritas-Sozialarbeitern und dem Flüchtlings- und Integrationsbeauftragten der Gemeinde – allzeit bereit. Den Hauptamtlichen sei auf diesem Wege ein großes Dankeschön für die tadellose Zusammenarbeit ausgesprochen. Auch allen anderen Integrationshelfern und Unterstützern in Benningen und im Landkreis Ludwigsburg gilt unser besonderer Dank.
Hinweis: Heimat Neu Denken - Landtagspräsidentin Muhterem Aras MdL im Gespräch mit
Prof. Dr. Reinhard Johler und Anna Maria Lo Bello
Im Rahmen des Begleitprogramms der Sonderausstellung „Heimat neu denken“ im Museum im Adler in Benningen kommt die Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, Muhterem Aras MdL, am
21. September 2017 nach Benningen. Zusammen mit dem Tübinger Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Reinhard Johler, der Benninger Bürgerin und Gemeinderätin Anna Maria Lo Bello und dem aus
Syrien geflüchteten Bohoz Rassoul wird sie sich darüber unterhalten, wie sich der Begriff „Heimat“ verändert hat und was er uns heute bedeutet. Auch wird es darum gehen, welche gemeinsamen
Grundwerte wir brauchen, um angesichts einer immer heterogener werdenden Gesellschaft ein friedliches und respektvolles Miteinander zu gewährleisten. Den Abend moderiert Prof. Dr. Reinhold
Weber von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Ein kulturelles Begleitprogramm mit dem alSarah-Chor umrahmt den Abend im Benninger Bürgerhaus Kelter. Beteiligt ist
auch eine Schulklasse des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Marbach.
Die Veranstaltung am 21. September 2017 beginnt um 19.30 Uhr. Ort: Bürgerhaus Kelter/Altes Rathaus, Benningen. Eintritt frei.
Anmeldung nötig!
Per Mail: anmeldung@lpb.bwl.de
oder per Fax an das Rathaus Benningen: 07144-90627
Hinweis: Fluchtgeschichten - Flüchtlinge erzählen ihre Geschichte
Wer sind denn "die Fremden", die jetzt in Benningen leben? Es gibt viele Fragen rund um die aktuelle Flüchtlingsdiskussion. Fragen, die wir nicht beantworten können, aber wir können Ihnen einige Flüchtlinge vorstellen, die jetzt bei uns in Benningen leben. Und zwar am
Donnerstag, 16. Februar 2017
19.30 Uhr in der Krone in Benningen
Ludwigsburger Str. 54
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der
Sonderausstellung "Heimat neu denken" im Museum im Adler
Flyer Veranstaltungen Heimat neu denken Flyer Heimat neu denken
Benninger Weihnachtsmarkt
Im Kulturcafé Krone wurden in einem Workshop Lavendel-Badesalz, fußwärmende Creme sowie Husten- und Zahnpflegebonbons hergestellt. All das wurde auf dem Weihnachtsmarktstand des Arbeitskreis Asyl Benningen für gemeinnützige Zwecke verkauft.
Vielen Dank an alle Helfer und Besucher auf dem Weihnachtsmarkt! Restbestände unserer Produkte erhaltet Ihr in der Krone gegen eine kleine Spende zu den Öffnungszeiten :)) Wir haben noch Stoffbälle, Badesalz, Kerzen, Hustenbonbons, Schmuck.
Weitere Termine folgen und werden bekannt gegeben - oder einfach mal vorbei schauen!
18.12.2015
Teilnahme an der Dialogwerkstatt "Demokratie leben! Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern" im Bundeskanzleramt
Bundesministerin Manuela Schwesig und Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Aydan Özoğuz empfangen kommunale Verantwortliche und Ehren-amtliche im Bundeskanzleramt.
Weitere Infos und Pressemitteilung.
Bildnachweis: BMFSFJ/Thomas Köhler
Neue Broschüre zeigt Handlungsansätze
Die Handreichung sammelt Handlungsansätze und Beispiele guter Praxis und bietet damit eine gute Grundlage voller Anregungen für die ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen. Durch einen Bericht über unser Apfelernte-Projekt haben wir an der Broschüre "Willkommenskultur vs. Rechtsextremismus. Handlungsansätze aus der Arbeit vor Ort" mitgewirkt.
Anerkennung durch die Bundesministerin
Dr. Barbara Hendricks am 02.11.2015 in Berlin
Wir freuen uns sehr, dass wir für unser Apfelernte-Projekt eine Auszeichnung auf Bundesebene bekommen haben.
Rede von Dr. Barbara Hendricks bei der Preisverleihung
(Foto: BMUB/Sascha Hilgers)
Eine tolle Motivation und zwei erlebnisreiche Tage. Denn wenn wir schon mal in der Hauptstadt waren, durften natürlich auch ein paar Highlights nicht fehlen. So waren Reichstagsgebäude, Mauer-Gedenkstätte, Brandenburger Tor und Eastside-Gallery ein absolutes Muss.
Diesbezügliche Presseberichte siehe Publikationen.
Apfelernte-Projekt 2015
Gemeinsam mit einigen unserer Flüchtlingen haben wir Streuobstwiesen in und um Benningen abgeerntet. Diese Idee haben wir jetzt zum zweiten Mal umsetzen können. Verschiedene Eigentümer hatten uns ihre Stückle zur Ernte zur Verfügung gestellt. Insgesamt sammelten wir an mehreren Tagen 6 Tonnen Äpfel. Das ergab eine Menge von ca. 3.500 Liter Apfelsaft.
Der Erlös ist für die Mitfinanzierung von externen Sprachkursen, Kursbücher und
S-Bahn-Tickets.
Warum tun wir das?
"Alles, was ihr wollt, das euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch!"
(Matthäus 7,12)
Welche Aufnahme würden wir uns wünschen, wenn wir in der Situation der Flüchtlinge wären?
FILMAKADEMIE LUDWIGSBURG - „Dr. Illegal“ erhält Nachwuchspreise:
Benninger Asylbewerber als Film-Statisten
In dem 25-minütigen Drama geht es um die Geschichte des iranischen Arztes Dr. Afarid und seiner Familie, die aus dem Iran nach Deutschland fliehen. Als Afarid bei seinem ärztlichen Zulassungsverfahren nicht zugelassen wird, behandelt er illegal Flüchtlinge im Asylheim.
Benninger Asylbewerber spielten bei der Film-produktion als Statisten mit.
"DR. ILLEGAL" - Der FIRST STEPS Nominee wurde mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet:
Der Serienplot "Dr. Illegal" von Hadi Khanjanpour wurde ausgezeichnet mit folgenden Preisen:
"Dein Christ ist ein Jude.
Dein Auto ein Japaner.
Deine Pizza italienisch.
Deine Demokratie griechisch.
Dein Kaffee brasilianisch.
Dein Urlaub türkisch.
Deine Zahlen arabisch.
Deine Schrift lateinisch.
Und Dein Nachbar nur ein Ausländer."
(Unbekannt)